Glühlampenverbot

Ab dem 01. September 2018 ist nun das Inverkehrbringen von Lampen mit einer Energieklasse schlechter als B verboten. Dies trifft zu auf alle Glühlampen, also auch auf Hochvolt-Halogenlampen. In den Verkehr bringen heißt übrigens Herstellen oder erstmalig in die EU importieren. Alles, was bereits im Handel am Lager ist, darf ohne Einschränkungen weiter verkauft werden.

Es gibt aber auch Ausnahmen: trotz der enormen Entwicklung der LED-Lampen gibt es für manche Halogenlampen heute noch keinen geeigneten Ersatz. Dies betrifft vor allem kompakte Lampen mit hoher Leistung. Aus diesen Grund dürfen zum Beispiel klare Hochvolt-Halogenlampen mit Sockel G9 (und auch R7s) und der Effizienzklasse C weiterhin in den Verkehr gebracht werden.

Was ist nun zu beachten bei der Auswahl der Leuchtmittel?

Achten Sie beim Kauf von LED-Lampen auf die richtige Farbtemperatur. Wir empfehlen für den privaten Wohnbereich 2700K. Wichtig ist auch eine sehr gute Farbwiedergabe. Der sogenannte Farbwiedergabeindex (abgekürzt Ra oder auch CRI) beschreibt, wie gut eine Lichtquelle die natürlichen Farben der Umgebungen wiedergibt. Glühlampen und Halogenlampen haben einen Ra von 100, da sie das ganze Spektrum der Farben erzeugen.

Leider weisen die allermeisten LED-Lampen nur einen Farbwiedergabeindex von größer 80 auf. Insbsondere bei der Wiedergabe von Rot zeigen LEDs systembedingt Schwächen. Daher sollten Sie Lampen mit einem hohen Farbwidergabeindex den Vorzug geben.

Aber die Entwicklung bleibt nicht stehen, inzwischen wurden LEDs entwickelt, welche mit einem lila Spektralbereich betrieben werden und somit die Rotschwäche drastisch reduzieren. Hier können Farbwiedergaben von größer 98 erzielt werden.  Es ist eine Frage der Zeit, bis diese Technologie auch bei den LED-Lampen Einzug erhält. Und natürlich setzt es voraus, dass der Endkunde bereit ist, für bessere Lichtqualität auch höhere Preise zu zahlen.

Ein weiteres Feld zu Qualitätsbeurteilung von LED-Lampen ist das sogenannte Flickern. LEDs sind extrem schnell reagierende Bauteile. Schwankungen in der Stromversorgung führen unmittelbar zu einer Helligkeitsschwankung, welche je nach Frequenz und Stärke wahrgenommern wird. Hier hat sich noch kein Messverfahren als Standard etablieren können.

Sie sehen: es bleibt spannend!